Aktuelle Information:
Im Zuge von Renaturierungsmaßnahmen an der Nuhne, ist der Butzmühlenweg im Bereich der Nuhnefurt nahe der L 3076 bis auf Weiteres nicht begehbar und wird daher gesperrt. Der Butzmühlenweg wird ab der Ortslage Schreufa über einen Forstweg westlich der Nuhne umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert.
Sperrung Butzmühlenweg © Stadtverwaltung Frankenberg (Eder)
Auf dem Weg, den einst die Kirchgänger von Hommershausen gingen, wandern wir durch das Ederbergland. Dabei lernen wir nicht nur die interessante Geschichte der alten Fachwerkkirche kennen, sondern entdecken auch herrliche Heidegebiete.
Im Ederbergland wandern nicht nur die mit Beinen ausgestatteten Lebewesen sondern auch Fachwerkkirchen! Einer solch spannenden wie ungewöhnlichen Reise kommen Sie mit dem Butzmühlenweg auf die Spur. Das Fachwerkkirchlein auf dem linken Nuhne-Ufer bei der Unteren Butzmühle war die Pfarrkirche von Hommershausen oben auf dem Berg, zudem noch auf der anderen Talseite. Die Wanderungen durch den Wald gehörten zum Alltag der Dorfbewohner: Auf dem kürzeren steilen Kirchweg gingen sie zum Gottesdienst, einen weniger steilen nahmen sie, wenn sie einen Sarg zum Friedhof an der Butzkirche tragen mussten. 1817 kam ihnen die Kirche entgegen: Auf Geheiß der Obrigkeit baute man die Kirche an der Nuhne ab, trug die Balken auf den Berg und eröffnete 1818 die neu-alte Butzkirche in Hommershausen.
Auf dem Weg von Hommershausen lohnt die Hommershäuser Heide an den Hängen des Schmittebergs so manchen Stopp – und das nicht nur für die Fotografen! Die Blüte der Wacholderheide im Spätsommer sollte man nicht versäumen.