Landgrafenschloss Marburg

In Marburg gibt es zahlreiche Baudenkmäler; aber kaum ein zweites prägt die Stadtsilhouette so sehr wie das Landgrafenschloss auf dem 275 m hohen Schlossberg. Schon von Weitem sieht man die markante Burganlage am Horizont. Dank seiner monumentalen Erscheinung, seinen historischen Gemäuern und seiner musealen Ausstellungen lohnt die Erkundung seiner mehr als 1000jährigen Geschichte.

Anlässlich des Tags des Offenen Denkmals, am Sonntag, den 10. September, laden die Stadt und Universität Marburg zu einem großen Fest ein. Zwischen 14 und 18 Uhr starten regelmäßig Rundgänge zu Orten, die sonst verborgen bleiben. Die Teilnehmenden entdecken die Ursprünge der mittelalterlichen Burg, steigen hinab zum 100 m tiefen, alten Brunnen oder ersteigen die Wendeltreppe des Schlossturms bis zu schwindelerregender Höhe.


Verkehrsregelung im Stadtgebiet anlässlich des Schlossfestes: 

Die Lutherstraße und der Gisonenweg sind von 10 bis 18 Uhr für den motorisierten Fahrverkehr gesperrt. Ausgenommen von der Sperrung sind für den Bereich der Lutherstraße die entsprechenden Anwohner*innen und für beide Straßenzüge Personen mit Schwerbehinderten-Parkausweis, der Schlossbus sowie Taxen und Mietwagen. Auch Fußgänger*innen und Radfahrende können passieren.

Außerdem wurde ein Sonderfahrplan für die Linie 10 erstellt und die Taktungen wurden für den Zeitraum des Festes erhöht. Die Linie 10 verkehrt von 12.10 Uhr bis 19.46 Uhr im 30-Minuten-Takt. Unter diesem Link findet sich der Fahrplan als pdf-Dokument: Sonderfahrplan der Linie 10 am 10. September 2023.

Die Schlossbahn fährt kostenlos als Shuttle ab 11.25 Uhr stündlich vom Hauptbahnhof aus über die Haltestellen Firmaneiplatz und Ketzerbach, dann über den Köhlersgrund und direkt zum Schloss. Die letzte Bahn fährt um 17 Uhr vom Schloss zum Hauptbahnhof.