Lindenplatz
Der Lindenplatz ist der zentrale Platz im Neubaugebiet Michelbach-Nord und wird für Veranstaltungen und zum Verweilen genutzt. Aufgrund der hohen Nachfrage an Wohnraum, auch bedingt durch das Wachsen des Gewerbegebiets am Görzhäuser Hof, wurde 1991 begonnen, das neue Siedlungsgebiet auszuweisen und planerisch zu erschließen. Inzwischen gibt es schon den fünften Bauabschnitt, was seitdem zu einer Verdopplung der Einwohnerzahlen in Michelbach führte.
Michelbach-Nord hat die Besonderheit, ein eigenständiger Siedlungskörper ohne direkte bauliche Anbindung an den bestehenden Ortsteil zu sein. Der Grund liegt in der landschaftsräumlichen Struktur und landschaftsplanerische Vorgabe. Das ‚Ewige Tal’ war von der Wohnbebauung freizuhalten und trennt somit die beiden Ortsteile. Es hat eine Freizeit- bzw. Naherholungsfunktion und Klimafunktion (Kaltluftschneise) mit entsprechender Vegetationsausstattung.
Die Bebauungsstruktur umfasst dreigeschossige Mehrfamilienhäuser um den Lindenplatz herum, Reihenhauszeilen und eine variable Mischung von Reihen- und Einfamilienhäusern. Zwar gab es Vorgaben zu einer homogenen Bebauung, dennoch sieht man viel Spielraum für individuelle Gestaltungsvorstellungen. Als Wohngebiet konzipiert, gibt es nur wenige Praxen und Dienstleistungsbetriebe.
Südlich vom Lindenplatz befindet sich einer von zwei Kindergärten in Michelbach und auf der Freifläche rechts davon wird das DRK demnächst ein Seniorenwohnheim errichten.
Auf der einen Seite des Platzes befindet sich ein Brunnen mit einer Sandsteinskulptur auf Granitsockel, dem ‚Brunnenwächter’. Beides wurde im Jahre 2004 von dem Marburger Steinmetz Trautmann geschaffen. Auf der anderen Seite sieht man eine Holzbank aus Eiche. Diese wurde von dem Michelbacher Holzbildhauer Siegfried Klein aus Anlass der 1200-Jahrfeier von Michelbach im Jahre 2017 aufgestellt.
Ab hier hat man die Wahl:
Entweder man folgt der Goßfeldener Allee aufwärts zur Bürgerwiese und geht den Panoramaweg mit herrlicher Aussicht auf Michelbach und das ‚Ewige Tal’ zur Grabenstraße oder man kürzt den Weg ab und biegt ‚Am Knechtacker’ (zweite Straße) nach rechts ab, durchquert das ‚Ewige Tal’ und kommt dann zur Grabenstraße.
Kulturcafé Michelbach e. V.
Dr. Peter M. Pittner
Wehracker 36
35041 Marburg
Tel.: +49 (0)6420 82008
Homepage: www.michelbach.de/html/kulturcafe.html