Altstadtführung © Henrik Isenberg
Der historische Marktplatz, der Mittelpunkt der Stadt, ist der Treffpunkt für diesen abwechslungsreichen Rundgang. Mit dem Marktbrunnen und dem 1512 bis 1526 im spätgotischen Stil erbauten Rathaus - mit dem berühmten Gockel auf dem Giebel des Treppenturms - präsentiert sich der Platz damals wie heute als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens.
Die für Marburg so typische lebendige Symbiose aus alt und neu erfahren die Besucher auf ihrem weiteren Weg durch die Altstadt, von den Marburgern liebevoll „Oberstadt“ genannt.
Das bis in das 13. Jahrhundert zurückgehende Ensemble der hangaufwärts drängenden Stadt zwischen der Elisabethkirche im Tal und dem Landgrafenschloss auf dem Berg präsentiert sich wie ein über Jahrhunderte kontinuierlich geschriebenes Geschichtsbuch.
In den kleinen Gassen stößt man auf zahlreiche Dokumente und Spuren die bekannte Größen wie die Brüder Grimm, Martin Luther und Nobelpreisträger wie Emil von Behring hinterlassen haben. In einem aufwändigen Sanierungskonzept wurden in der Altstadt zahlreiche Fachwerkhäuser renoviert und präsentieren sich heute wieder mit ihrem ureigenen historischen Charme.
2021:
Karfreitag, Ostersonntag,
Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt,
Pfingstsonntag, Pfingstmontag,
Fronleichnam, Tag der deutschen Einheit,
1. + 2. Weihnachtsfeiertag
Uhrzeit: | 16.00 Uhr |
Treffpunkt: | Marktplatz / Brunnen |
Dauer: | 1 Stunde |
- Preise und Tickets folgen demnächst -
Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH
Tourist-Information
Erwin-Piscator-Haus
Biegenstraße 15
35037 Marburg
Tel.: +49 6421 99120
Fax: +49 6421 991212
E-Mail: info@marburg-tourismus.de