Marburg, Landgrafenschloss © Thomas Dimroth
Die Gründungsresidenz des hessischen Landgrafenhauses wurde als landschaftskrönende Sporn-Burg auf dem so genannten Gisonenfelsen erbaut. Erste Anfänge werden auf die Zeit um 1000 datiert, womit das Landgrafenschloss zu den frühesten Höhenburgen Deutschlands gehört und Ausgangspunkt für die Entwicklung der Stadt Marburg war.
Landgrafenburg, Fürstenresidenz, Festung – die gotische und spätgotische Anlage mit Renaissance-Anbauten repräsentiert eine einzigartige, facettenreiche Geschichte. Hiervon zeugen auch die am Schlossgraben und -park befindlichen Kasematten.
Ein bedeutender Teil des Schlosses, das sich heute im Besitz der Universität befindet, beherbergt das Museum für Kulturgeschichte mit Sammlungen u.a. zur Vor- und Frühgeschichte Hessens, zu religiöser Kunst und bürgerlich-städtischem Wohnen.
bis auf weiteres coronabedingt geschlossen
April - Oktober
Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr
November - März:
Dienstag - Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr
Oster- und Pfingstmontag geöffnet, Dienstag danach geschlossen
(an weiteren Feiertagen gelten Sonderregelungen
Erwachsene:
3,00 €
ermäßigt*:
2,00 €
Jugendliche bis 18 Jahre und Studierende der Philipps-Universität Marburg haben freien Eintritt
*Der ermäßigte Preis gilt für Teilnehmer einer Gästeführung, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte ab 50 % und eingetragene Begleitperson, Teilnehmer an Freiwilligendienste, Erwerbslose und Sozialhilfeempfänger, Senioren ab 65 Jahre und Gruppen ab 15 Personen.
Schloss 1
35037 Marburg
Tel.: +49 6421 2825871
Homepage: www.uni-marburg.de/uni-museum