Bei der Rad-Themenroute durch malerische Landschaften der Landkreise Marburg-Biedenkopf und Gießen kannst du auf rund 36 km Regionalität entdecken und genießen: Typisch mittelhessische Bauernhöfe, romantische Landgasthöfe und landwirtschaftliche Direktvermarkter mit ehemaligen Mühlen und Hof-Cafés.
Über einen neuen digitalen Audio-Guide lassen sich die Stationen nun erstmals auch als Hörerlebnis entdecken.
Am 1. Mai 2022 wird die erweiterte Radroute eröffnet:
Die ersten Stationen der Tour kannst du gemeinsam mit Vertreter*Innen der Projektgruppe mit dem Fahrrad erleben. Treffpunkt ist um 10:15 Uhr der Eingang zum Freilichtmuseum Zeiteninsel in Weimar-Argenstein (Wenkbacher Straße 16). Das Freilicht-Museum wird eine kleine Führung zum Thema Landwirtschaft in der Jungsteinzeit in der Region Marburg anbieten. Von dort geht es gemeinsam mit dem Fahrrad wenige Kilometer weiter zur nächsten Station, dem „Zeitfenster“ von Heinz Heuser in Niederwalgern. Hier gibt es nicht nur historische Landmaschinen zu bestaunen, sondern auch einen kleinen Einblick in die Anfänge der heutigen Landwirtschaft.
Dann geht es weiter zur Eröffnungsfeier im Hof-Café der Gemeinschaft in Kehna (Weimar). Dort werden um 12 Uhr weitere Details zum Audio-Guide vorgestellt. Die gemeinsame Strecke beträgt etwa acht Kilometer. Die Tour kann ab Kehna auch selbständig fortgesetzt werden. Dabei empfiehlt der Kreis die Nutzung des Audio-Guides. Dieser lässt sich über die kostenlose App „Lauschtour“ nutzen. An insgesamt zehn Stationen können sich Radfahrer*Innen so über spannende Hintergründe zu den Stationen informieren.
Mit der Lauschtour lassen sich die Höfe auf völlig neue Art entdecken. Mitgewirkt haben Menschen vor Ort – vom Cafébesitzer über den Vogelkenner bis zum Biolandwirt – die für ein ganz persönliches Hör-Erlebnis sorgen. Empfohlen wird, die App vor Beginn der Radtour zu Hause auf dem Smartphone zu installieren und die Tour „Höfe Radeln“ vorab herunterzuladen. Die Tour wird offline gespeichert, sodass unterwegs keine Internetverbindung nötig ist. Bei aktiviertem GPS weist die App per Audio den Weg. Ein GPS-Signal löst die Lauschpunkte automatisch aus.
Anreise:
Die Anreise ist mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zum Bahnhof Niederweimar in Weimar möglich. Bei der Anreise mit dem Auto kannst du den öffentlichen Parkplatz der Zeiteninsel in Weimar-Argenstein nutzen.
Anmeldung:
Eine vorherige Anmeldung für eine Teilnahme an der Eröffnung per E-Mail ist wünschenswert. Diese kann – mit Name und der Anzahl der teilnehmenden Personen – an [email protected] geschickt werden. Die Daten werden nicht weitergeben und nach der Veranstaltung wieder gelöscht.