Artikel vom 16. Juli 2025
Unter dem Titel „Marburger Geschichten: 1800 – alles Märchen oder was?“ präsentierten Marburgs Gästeführer*innen in historischen Rollen ein spannendes Stück Stadtgeschichte. Mit viel Liebe zum Detail, großem Engagement und einem feinen Gespür für ihre Figuren entführten sie ihr Publikum in die Zeit um 1800 – eine Zeit voller Umbrüche, Erfindungen, Begegnungen und Märchen.
Startpunkt war die Südterrasse des Landgrafenschlosses, wo zwei Erzählerinnen das Publikum mit einem heiteren Dialog in die Zeit der Romantik einführten.
Von dort ging es weiter über verschiedene Stationen: Der Arzt und Schriftsteller Johann Heinrich Jung-Stilling berichtete von einer Augenoperation, die Brüder Grimm erzählten von Aschenputtel und ihrer Sammelleidenschaft, ein napoleonischer Soldat klagte über den Alltag unter Jérôme Bonaparte, und sogar der König selbst ließ sich im Schlosspark blicken.
Ein literarischer Salon wagte den Vergleich zwischen verschiedenen Rotkäppchen-Versionen, und Leander van Eß nahm das Publikum mit in seine Suche nach den Gebeinen der Heiligen Elisabeth.
In rund zwei Stunden wandelten die Gäste durch die lauschigen Ecken rund um das Schloss und den Schlosspark – begleitet von spannenden, charmanten und oft überraschenden Geschichten. Der Abschluss fand im Rosengarten am Judizierhäuschen statt, wo das Team der JUKO wieder mit einem kleinen Imbiss für Stärkung sorgte.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden!
Ihr habt mit eurer Leidenschaft, Kreativität und Bühnenpräsenz aus dieser Führung ein echtes Erlebnis gemacht.
Und natürlich danken wir auch allen Gästen, die mit dabei waren, Fragen gestellt, gelacht und gestaunt haben.
"Eine sehr kurzweilige, interessante und fesselnde Reise in die Vergangenheit."
"Es war eine rund herum gelungene, sehr schöne und informative Veranstaltung bei sonnigem Sommerwetter. Es sehr gut gefallen."
"Erzählstil mit herausragendem Schauspiel, in zeitgerechten Kostümen, die Darbietung in origineller Umgebung, mit großem Aufwand an Kulisse u. Dekoration u. die fundierte, leichtfüssige Einbettung in den historischen Kontex sowie der Abschluss mit Resümee, gemeinsamen Austausch bei leckerm Speis & Trank...dieser Sonntag war ein Ereignis und die Zeit um 1800 scheint ähnlich dem Wandel von heute: Bravo, Bravo u. Danke"
"Sehr geehrte Damen und Herren,
Seit drei Jahren besuche ich ihre Veranstaltung mit großem Vergnügen und werde auf alle Fälle die nächsten wieder besuchen.
Meinen herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen, abwechslungsreichen und zum Teil humorvollen Aufführung. Jedes Jahr ein voller Erfolg, dieses Jahr aber nochmal eine hervorragende Steigerung zu den vergangenen Jahren. Alle Darsteller und Darstellerinnen haben ihre Szenen künstlerisch und mit Hingabe zum Detail vorgetragen.
Besonders herausragend war die Idee die Brüder Grimm durch eine "Influenzerin" vorzustellen. Dieser Beitrag wurde mit viel Liebe und Herzblut dargestellt. Auch kam dort der Spaß und die Freude aller Beteiligten bei den Zuschauern sehr gut an. Die Vorstellung bzw der Vergleich des französischen und des deutschen Rotkäppchens fand ich sehr gelungen und informativ.
Ein großes Lob an alle, die sich so viel Mühe gemacht haben. Bitte macht weiter so."
Anregungen und Ideen für das nächste Jahr kannst du gerne an [email protected] schicken.