Eine unscheinbare Bürste im Regal, eine Schaufensterpuppe, die sich plötzlich bewegt, oder ein verborgenes Rätsel mitten im Geschäft: In Marburgs Oberstadt gibt es auf ganz neue Art etwas zu entdecken. Gemeinsam mit dem Oberstadtbüro, dem Stadtmarketing e.V. und der Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH wurde eine Geocaching-Route entwickelt, die digitale Schatzsuche mit einem Einkaufsbummel verbindet. Einzigartig in Deutschland!
Geocaching ist eine moderne Schatzsuche: Mit der kostenlosen Geocaching-App Adventure Lab oder einem GPS-Gerät begebt ihr euch auf die Suche nach sogenannten „Caches“ – kleinen Verstecken mit Rätseln und Hinweisen. Statt im Wald oder auf Wanderwegen führt euch die Marburger Route mitten durch die Altstadt: vorbei an historischen Fassaden, in spannende Geschäfte und sogar in einen geheimnisvollen Gewölbekeller.
Insgesamt warten zehn Stationen plus ein Bonuscache mit Escape-Room-Charakter auf euch. An jeder Station gilt es, ein Rätsel zu lösen, um den nächsten Hinweis zu erhalten. Schritt für Schritt entsteht so eine spannende Tour quer durch die Oberstadt. Wer alle Rätsel knackt, kann sich zudem auf eine besondere Belohnung freuen: eine limitierte Geocaching-Münze von Marburg die man erwerben kann – ein echtes Highlight für Sammler:innen weltweit.
Die neue Route macht Lust auf Entdecken, egal ob ihr Tourist:innen seid oder Marburg schon lange kennt. Denn viele der Verstecke sind raffiniert gestaltet und eröffnen ganz neue Perspektiven auf die Oberstadt. Besonders der enge Bezug zum Einzelhandel macht die Tour zu etwas Besonderem: Kund:innen werden spielerisch in die Geschäfte gelockt, wo sich die Caches mitten im Laden verstecken können.
Die Teilnahme ist jederzeit möglich. Einfach die Geocaching-App Adventure Lab herunterladen, den Ort „Marburg“ suchen, das Lab „Marburgs geheimes Vermächtnis – Oberstadt Spiele“ auswählen und los geht’s! Ob allein, zu zweit oder in der Gruppe, die Route bietet spannende Momente und kleine Aha-Erlebnisse an jeder Ecke.
Marburg ist übrigens die erste Stadt in Deutschland, die eine Geocaching-Route direkt mit dem stationären Handel verknüpft hat. Das Projekt zeigt, wie eine historische Innenstadt auch spielerisch, modern und interaktiv sein kann.