Das Marburger Landgrafenschloss thront majestätisch über der Altstadt und prägt seit Jahrhunderten das Stadtbild. Seine Baugeschichte begann vor mehr als 1.000 Jahren. Der prächtige Fürstensaal gilt als einer der größten und schönsten weltlichen Bauten der Gotik in Deutschland. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Schlosskapelle besticht durch mittelalterliche bunte Wandmalereien. Bekannt ist das Schloss für das Marburger Religionsgespräch 1529 zwischen Martin Luther, Ulrich Zwingli und Landgrafen Philipp, dem Großmütigen. Im Laufe von zehn Jahrhunderten diente es als Burg, Residenz, Festung, Gefängnis und Archiv. Heute beherbergt es ein Museum mit drei Ausstellungen: zur Stadtgeschichte, Mineralogie und Baugeschichte des Schlosses. Besucher können allein oder bei Führungen seine Geschichte und Architektur erkunden.
Schlossflair lädt dich ein, das Marburger Landgrafenschloss neu zu entdecken! Erlebe sonst verborgene Orte wie die geheimnisvolle Brunnenkammer. An Erlebnisstationen kannst du Glasfenster, Intarsien und Wappen erkunden und selbst entwerfen. Lausche Klängen aus verschiedenen Epochen, von der Reformationszeit bis heute.
Schlossflair
Sonntag, 20. Juli 2025
11 - 18 Uhr
Eintritt frei
Uhrzeit | Angebot | |
---|---|---|
11.00 – 18.00 Uhr | Camera Obscura auf der Südterrasse
Fotoboxen im Fürstensaal & Südsaal
Food Trucks mit Picknick-Area auf dem Schlossplatz und der Südterrasse | |
11:00 - 17:00 Uhr | Infostand von Marburg Stadt und Land Tourismus auf der Südterrasse
Siebdruckstation auf der Nordterrasse | |
12:00 - 17:00 Uhr | Führungen von Marburg Stadt und Land Tourismus im und ums Schloss
Kreativstationen im Fürstensaal
Musikalische Beiträge im Außenbereich, in der Schlosskapelle und im Schlossinnenhof |
Entdecke die vielfältigen Verzierungen im Schloss und lasse dich inspirieren. In unseren Miniworkshops kannst du selbst kreativ werden. Eine perfekte Gelegenheit, ein Stück Schlosskunst mit nach Hause zu nehmen.
Fürstensaal
Künstler und Baumeisterin gesucht!
Am Mal- und Legotisch wird deine Kreativität gefordert. Entwirf dein eigenes Wappen und lass es als Button verewigen. Oder baue mit Lego dein Traumschloss – Stein für Stein. Hier ist für jeden etwas dabei, ob klein oder groß, Künstler oder Architekt.
Fürstensaal
Wie stellst du dir die Zukunft des Landgrafenschlosses vor? An unserer Ideenwand kannst du deine Gedanken, Wünsche und Vorschläge teilen. Ob gemalt, geklebt oder geschrieben – jeder Beitrag ist willkommen. Hilf mit, die
Zukunft des Schlosses zu gestalten!
Fürstensaal
Dein individuelles Siebdruck-Souvenir.
Gestalte dein ganz persönliches Schloss-Andenken! Auf der Nordterrasse zeigt dir die Marburger Künstlerin Ellen Schneider die faszinierende Technik des Siebdrucks. Bringe ein Textil deiner Wahl mit oder wähle eines unserer T-Shirts oder Tücher. Gemeinsam drucken wir ein Schlossmotiv
darauf. Nachhaltig gedacht: Wir verwenden Second-Hand-Textilien.
Nordterrasse
Eine performative Erkundung zwischen gestern und heute. Der historische Ort wird Resonanzkörper für Bewegung,
Erinnerung und Gegenwart. Wie begegnet der Körper dem Raum – und was beginnt zu schwingen?
Fürstensaal
13.30 – ca. 16.00 Uhr 3 Performances je sieben Minuten im Stundentakt
1529 lud Landgraf Philipp der Großmütige Luther und Zwingli ins Marburger Schloss. Die „Marburger Artikel“ entstanden –
ein Meilenstein der Reformation. Im Streit ums Abendmahl spaltete sich die Bewegung. Musik aus jener Zeit lässt am
historischen Ort Geschichte lebendig werden.
Schlosskapelle
14:45, 15:45, 16:45 Uhr je 15 Minuten
Quest der Piper entführt ins Europa um 1760, als Marburg von Universität und Garnison geprägt war. Mit Dudelsäcken
von Highland-Bagpipes bis Schäferpfeife und Traversflöte erleben Sie Musik aus der Zeit nach dem Sieben-jährigen Krieg,
authentisch und facettenreich präsentiert.
Schlosspark
14:00 Uhr, 16:00 Uhr je 1 Stunde
Sakuri bringt das 21. Jahrhundert und Liebe ins Schloss: Genrefluid, Artist*in aus Marburg, fusioniert elektronische Beats,
Rap und Avantgarde-Pop. Empowerment, Liebe, Queerness und Weltschmerz - tanzbar und inspirierend!
Schlossinnenhof
15:00–17:00 Uhr